wappen

Willkommen in Röhrenfurth

wappen
Der Friedhof

© Dorfgemeinschaft
Röhrenfurth

800 Jahre Röhrenfurth (1982)
Geschichte und Geschichten eines Dorfes
Aktualisierte Ausgabe

Der Friedhof unseres Dorfes

Als man mich bat, zur Röhrenfurther Chronik auch ein Kapitel über unseren Friedhof beizusteuern kam mir zum Bewußtsein, daß 800 Jahre Geschichte unseres Dorfes nicht nur 800 Jahre Leben beinhalten, sondern daß die Menschen, die hier arbeiteten, Freud und Leid erlebten; hier ja auch nach einem erfüllten Leben ihre letzte Ruhestätte fanden, die -soweit es möglich war- stets im „Schatten" ihrer Kirche, und sei sie noch so klein gewesen, lag. Kirche und Kirchhof waren Jahrhunderte lang der Bannort für die Lebenden und die Toten. Heute ist alles eine Selbstverständlichkeit, selbst das Sterben, oder besser gesagt, das Beerdigen eines Verstorbenen. Da wird das Sterbeglöckchen geläutet, man geht zum Pfarrer, man bekommt für den Verstorbenen einen Platz auf unserem schönen Friedhof angewiesen, städtische Angestellte sorgen für das Grab, die Friedhofskapelle wird ausgeschmückt, dem Toten wird ein würdiger Abschied bereitet.

Ja zurück zu der Frage: Können Sie was über unsere Friedhofsgeschichte schreiben? Zurück zu meinen Gedanken, was geschah damals mit unseren Toten? Damals vor mehreren hundert Jahren.
 
Lange habe ich überlegt, ob man überhaupt über die Toten der damaligen Zeit schreiben kann. Was soll man bringen? Wie und wo wurden unsere Toten damals beigesetzt? Ach, dachte ich, sicher wird was im Staatsarchiv in Marburg über die damalige Zeit, Friedhof, Beisetzung, Kosten usw. zu finden sein. Unser Chronist der Röhrenfurther Geschichte, gut bekannt in Marburg, der Pfarrer und ich ließen uns beraten, fanden vieles von Röhrenfurther alten Zeiten, sorgfältig geführte kirchliche Abrechnungen von den damaligen Kastenmeistern, genau abgerechnet jeder Pfennig. Nichts aber über irgendwelche Einnahmen oder Ausgaben aufgrund von Sterbefällen oder Begräbnissen. Von unserem Chronisten erfahren wir, wie die ersten Siedler sich hier in der Gemarkung niedergelassen haben, bestimmt nur einzelne Familien, die hier gelebt haben, ohne Pfarrer und Lehrer. Starb ein Familienmitglied wurde der Tote von den Angehörigen und Freunden beigesetzt, irgendwo in der Nähe der Siedlung. Vielleicht ein Gebet und ein kleines Holzkreuz und nach Jahren war von dem Grab nichts mehr zu sehen.
Aus der Siedlung wurde ein Dörfchen. Eine Kapelle, wo die Menschen Gott dankten und Segen erbaten, wird 1269 urkundlich schon erwähnt, d.h., daß Pfarrer oder damals Priester hier Gott dienten und die Toten kirchlich bestattet wurden.
Nach 1792, ein neuer Abschnitt in der Röhrenfurther Friedhofsgeschichte. Der Kirchenneubau, der Kirchplatz der Kapelle, wird für die weit größere Kirche benötigt. Die Vermutung, daß der Kirchplatz um die Kapelle der Ruheplatz für die Toten war, wird wohl dadurch bestätigt, daß beim Ausschachten des Heizungskellers zum Anbau an unsere Kirche zahlreiche Totenschädel und Gebeine gefunden wurden, und zwar ziemlich an einer Stelle. Die Vermutung liegt nahe, daß die Gebeine, die beim Neubau der Kirche um das Jahr 1792 herausgearbeitet wurden, an einer Stelle wieder beigesetzt waren. Pfarrer, Lehrer und gewichtige Männer der Gemeinde, -Frauen hatten in der damaligen Zeit noch kein Mitspracherecht-, die die Pläne für den Neubau der Kirche machten, mußten Überlegungen anstellen, eine neue Ruhestätte für ihre Toten zu beschaffen. Schon damals wurde der Platz für unseren heutigen Friedhof zur Verfügung gestellt. Nicht so groß wie heute, aber dort oben, vom Haus Weingarten gesehen, etwa die Hälfte des heutigen Friedhofes. Die äußere Umgrenzung des „Totenhofes" war eine Hainbuchenhecke, die auch jährlich gepflegt werden mußte. So findet man bei alten Abrechnungen, daß jeweils der Lehrer das Amt übernahm. Die Bezahlung für diese Arbeit waren 13 Albus, die aber durch die Nutzung des Grases für seine Ziegen oder die Kuh verrechnet wurden.
Zwischen den heutigen Häusern Weingarten und Barthel führte im vorigen Jahrhundert noch der seit der Einrichtung des Friedhofes benutzte "Totenbegräbnisweg" hindurch - den jetzigen Eingang gab es damals noch nicht. Dieser Begräbnisweg bog links des Hauses, das um 1850 Leib Levi gehörte, auf den Friedhof ein. Der Totenhof grenzte unmittelbar an das Grundstück des Leib Levi, lag also "hinter Leibs Ecke". Diese Lagebezeichnung wurde allgemein benutzt und so hieß es: "Hä kemmed henger Leibs Ecke", er kommt hinter Leibs Ecke.
Fast ein Jahrhundert reichte dieser Platz für die Toten. Vielleicht kam es auch dadurch, daß die Familiengräber z.T. nicht nebeneinander lagen, sondern die Eheleute übereinander bestattet wurden. Der damalige Totengräber mußte bei solch einem Doppelgrab bei der Erstbeisetzung viel tiefer ausheben, damit der nächste Sarg später nicht aus dem Erdreich herausschaute. Jedenfalls, als der Friedhof voll belegt war, wollte man wieder von vorn beginnen, das heißt bei den ersten Gräbern anfangen. Man hatte aber bei den Beisetzungen so gutes Holz für die Särge verwandt, daß man beim Ausheben der neuen Gräber auf noch sehr gut erhaltene Eichensärge stieß und man deshalb beschloß, nicht auf die alten Plätze zurückzugreifen, sondern den Friedhof zu erweitern. Das erste Mal um einige Gräberreihen in Richtung Körle.
Geld hat auch das Sterben schon immer gekostet. Die Grabstelle für den Verstorbenen mußten die Angehörigen von der Gemeinde erwerben. Die Errichtung eines Grabmals war genehmigungspflichtig. Die Gebühr hierfür betrug um die Jahrhundertwende bei einem Einzelgrab 15 Mark, bei einem Doppelgrab 30 Mark und mußte an die Kirchenkasse gezahlt werden. Bei der Beerdigung eines Dorfarmen übernahm die Gemeinde alle Kosten, auch die für den Totengräber, die Totenfrau und den Sarg. Die kirchliche Betreuung oblag dem Pfarrer. Noch zu Kaisers Zeiten gab es die sogenannten "Pfarrpfründe", die u. a. vorsahen, daß die Kosten der geistlichen Beisetzung direkt an den Pfarrer bezahlt werden mußten, der auch die Höhe der Kosten beliebig bestimmen konnte. Auf den Verdienst kam es an; ein Tagelöhner brauchte längst nicht das gleiche zu zahlen, wie ein Handelsmann oder Grundbesitzer. Aber auch nachdem der Pfarrer von der Kirche bezahlt wurde und die Einnahmen von einer Beisetzung der Kirche zuflössen, bestimmte der Pfarrer immer noch die Höhe der Bezahlung. In den 20er Jahren richtete sich die Bezahlung nach der Größe der Beerdigung. So passierte es, daß der Pfarrer ein paar Tage nach der Beisetzung kam, die Hinterbliebenen glaubten, er wolle ihnen nochmals Trost zusprechen, weit gefehlt, er kassierte nach, weil das letzte Geleit zu groß gewesen war. Die Zeiten vergingen, die 30er und 40er Jahre; wer erinnert sich noch an den furchtbaren 2. Weltkrieg. Überall Soldatengräber, aber glücklicherweise wurde Röhrenfurth nicht direkt betroffen. Wohl mußten viele Röhrenfurther Väter und Söhne ihr Leben lassen, doch nur ganz wenige konnten hier auf heimatlichem Boden begraben werden.

chronik_s210


Nachkriegszeit, Neubeginn auch in Röhrenfurth. Demokratische Parlamente sorgten überall für Ordnung und bestimmten den Neuaufbau in unserem Land. Die geringen Haushaltsmittel in den Gemeinden mußten gut überlegt eingesetzt werden. Trotzdem beschloß der damalige Gemeinderat in einer Sitzung am 28. 1. 1948 die Anschaffung eines Leichenwagens, der durch Spenden mitfinanziert werden sollte. Bis dahin mußten Röhrenfurther Bürger ihre Toten tragen, manchmal nicht ganz einfach, bedenkt man, daß die Särge zur damaligen Zeit aus schwerem Holz von Hand gearbeitet waren. Selbstverständlich wurde der neue Leichenwagen von Männern gezogen bzw. geschoben. Bürgermeister und Gemeindevertreter genehmigten sogar in einer öffentlichen Sitzung am 1.4. 1949 den Bau einer Friedhofskapelle.
Das Baumaterial sollte kostenlos angefahren und ein Teil der Bauarbeiten in Eigenleistung ausgeführt werden. Die Gemeindevertreter stellten sich zur Sammlung von freiwilligen Spenden zur Verfügung. Durch den Beschluß mußte der Friedhof wiederum in Richtung Körle vergrößert werden. Zur damaligen Zeit war der Bau einer Friedhofskapelle eine große Leistung der gesamten Gemeinde. Wenn auch heute die Friedhofskapelle als zu klein, altmodisch oder überholt bezeichnet wird, waren alle Röhrenfurther seinerzeit über den Bau sehr zufrieden, denn z. T. wurden die Verstorbenen nicht gerade würdig bis zur Beisetzung in den Häusern abgestellt.
Beim Brückenbau in Röhrenfurth in den Jahren 1958-1960 hatte man Gelegenheit den Friedhof zu begradigen. Der ältere Teil lag bedeutend höher zur neuen Friedhofskapelle und, da der Platz wieder genutzt werden sollte (heute ein Großteil schon wieder belegt), waren die rührigen Gemeindevertreter sofort bereit, der Straßenbauverwaltung Erde abzutreten. Der Friedhof wurde kostenlos begradigt und die Straßenbauverwaltung hatte Boden zum Auffüllen der Brückenrampen.
1969 wurde auf dem Friedhof eine Ehrenstätte für die Gefallenen und Vermißten beider Weltkriege gemeinsam von der Gemeindeverwaltung, der Kirche und vielen freiwilligen Helfern geschaffen. Das Ehrenmal, das 1954 aus dem Denkmal von 1921 als Mittelsäule und zwei Seitenflügeln entstanden war, hatte bis dahin seinen Platz auf dem Kirchhof rechts neben dem Eingangsportal. Am Volkstrauertag wurde es in einer Feierstunde der Obhut der Röhrenfurther Einwohner übergeben.
Ein Friedhof ist immer ein Spiegelbild einer Gemeinde. Wir können hier in Röhrenfurth stolz sein, eine solch schöne Friedhofsanlage zu besitzen. Der heutige Ortsbeirat beschäftigt sich immer wieder damit, wie der Friedhof noch würdevoller gestaltet werden könnte. Für die nächsten Jahre ist eine Vergrößerung vorgesehen und selbstverständlich befaßt man sich mit einer Erweiterung und Modernisierung der Friedhofskapelle. Die Verhandlungen laufen zwischen Ortsbeirat, Stadtverwaltung, Friedhofsverwaltung und dem Grundstückseigentümer und unser aller Hoffnung ist, daß der Friedhof hier im Stadtteil Röhrenfurth weiterhin das bleibt, was er ist, eine würdige Stätte für unsere Verstorbenen.


Reinhold Prack

 

chronik_s211




Gefallene und Vermißte des Zweiten Weltkrieges


Gefallene



1.

Konrad  Schanze

01. 05.1920

07.08.1941

2.

Konrad  Seitz

15.05.1910

15.07.1941

3.

Kurt  Schanze

17.12.1920

Sept. 1942

4.

Adam  Grunewald

10.04.1921

14.02.1942

5.

Ernst  Metz

03.11.1919

23.08.1942

6.

Gottlieb  Schönewolf

03.09.1912

22.02.1942

7.

Hans  Ebert

14.03.1922

25.08.1942

8.

Ludwig  Geyer

08. 07.1910

12.08.1942

9.

Heinrich  Möller

03.04.1914

11.02.1943

10.

Valentin  Schmidt

26.03.1909

15. 09.1943

11.

Heinrich  Wagner

27.12.1919

07. 04.1943

12.

Heinrich  Ebert

16.08.1920

19. 07.1943

13.

Bernhard  Döberitz

04.09.1919

23.03.1944

14.

Erich  Maurer

04. 07.1920

15. 07.1944

15.

Andreas  Kiefer

18. 01.1917

11. 05.1944

16.

Heinrich  Holzhausen

29.03.1922

19.09.1944

17.

Konrad  Schanze

10.09.1926

09.08.1944

18.

Johannes  Möller

26.10.1907

03.08.1944

19.

Hermann  Schallau

19.12.1911

14.03.1944

20.

Wilhelm  Ruppel

25.06.1926

21.03.1944

21.

Theo  Kilian

11. 07.1927

20.04.1945

22.

Heinrich  Landgrebe

18. 01.1910

19.03.1944

23.

Andreas  Fehr

13.11.1907

27. 03.1945

24.

Konrad  Möller

01. 07.1918

1945

25.

Andreas  Metz

01. 08.1905

20.02.1945

26.

Reinhard  Scherf

06. 08.1925

10.03.1945

27.

Georg  Ubl

11. 08.1918

25. 01.1942

28.

Otto  Friedrich

14. 07.1908

Aug. 1942

29.

Johann  Kotschy

13.10.1923

19.06.1943

30.

Josef  Hruschka

15.03.1911

19.07.1943

31.

Johann  Graf

1911

1944

32.

Johann  Ruschka

05. 07.1925

17.10.1945

33.

Kurt  Klipp

1907

1945

34.

Johann  Kaas

02.08.1916

13.10.1943






Vermißte



1.

Otto Metz

12. 02.1916

23.01.1943

2.

Justus Möller

28.11.1914

1943

3.

Hans Hühner

22.12.1920

30.01.1943

4.

Konrad Fehr

31. 01.1909

März 1944

5.

Paul Biermann

25.11.1912

03.01.1945

6.

August Waas

06.10.1915

26.01.1945

7.

Heinrich Kilian

04.12.1924

Juni 1944

8.

Wilhelm Steinmetz

28. 06.1910

August 1944

9.

Konrad Möller

03.08.1911

1945

10.

Heini Sohl

25.02.1918

Januar 1945

11.

Theo Aschenbrenner

30. 04.1927

1945

12.

Hans Martin

01. 01.1910

Januar 1945

13.

Karl Sohl

15.10.1926

1944

14.

Georg Gröbner

31. 05.1910

20.03.1942

15.

Heinrich Stirn

1919

1943

16.

Karl Steinbach

04.11.1909

17. 06.1946

17.

Fredeberhardt Bindszus

31.10.1923

1944

18.

Walter Knaak

04.04.1902

1944

19.

Karl Pregler

1923

1945

20.

Josef Geher

15.03.1900

März 1945

21.

Andreas Wiesner

15.09.1913

19.08.1946

22.

Herbert Häsler

08. 07.1924

23.11.1943





 

_pfeillinks_pfeilrechtsInhalt

[Startseite] [Unser Dorf] [Dorfplan] [Tour durchs Dorf] [Informationen] [Chronik] [Vorwort des Verfassers] [Vorwort des Bürgermeisters] [Vorgeschichtliche Besiedlung] [Der Ortsname] [Urkunde Ersterwähnung] [Die Herren von Röhrenfurth] [Die von Riedesel] [Im Wandel der Jahrhunderte 1] [Im Wandel der Jahrhunderte 2] [Im Wandel der Jahrhunderte 3] [Von den Krankheiten] [Der dreigjährige Krieg] [Aus Büchern und Rechnungen] [Taxordnung von 1645] [Taxierung der Häuser] [Verwaltung und Gerichtsbarkeit] [Von den Gerechtsamen] [Der 7jährige Krieg] [Gemeinderechnung und Eisenbahn] [Dorfbeschreibung und Vermessungen] [Zu Kaisers Zeiten] [Die Huterechte] [Flurbereinigung] [Bau der Wasserleitung] [Weitere Jahre des Friedens] [Der erste Weltkrieg] [Zwischen den Weltkriegen] [Elektrisches Licht] [1933 - 1939] [Der zweite Weltkrieg] [Nachkriegsjahre bis 1970] [Unwetter] [Gebietsreform] [Eingliederung nach Melsungen] [Poststraße und Brücken] [Von Flachs und Leinen] [Die Mühlen] [Branntweinsbrenner und Wirte] [Die jüdischen Mitbürger] [Grenz- und Scheidsteine] [Wüstungen Breitenbach] [Glashütte] [Die Landwirtschaft] [Namen] [Statistiken, Maße] [Chronik der Kirche] [Der Friedhof] [Chronik der Schule] [Chronik der Chorvereinigung] [Chronik des TSV] [Chronik der Feuerwehr] [Chronik des VDK] [Margaretha von Röhrenfurth] [Oswaldgroschen] [Borngreben Kreuz] [Der Wangergraben] [Schwanke aus Alt-Röhrenfurth] [Röhrenfurther Bienohmen] [Karte] [Quellen und Literaturverzeichnis] [Ergänzungen Chronik] [Vereine] [Gewerbe] [Links] [Kontakt/Impressum]