wappen

Willkommen in Röhrenfurth

wappen
Schwanke aus Alt-Röhrenfurth

© Dorfgemeinschaft
Röhrenfurth

800 Jahre Röhrenfurth (1982)
Geschichte und Geschichten eines Dorfes
Aktualisierte Ausgabe

Schwanke aus Alt-Röhrenfurth

Was wäre eine Chronik, wenn in ihr nicht auch einige heitere Begebenheiten überliefert würden, an die sich mancher der "älteren Generation" noch gern erinnern wird. Heitere Geschichten, die sich tatsächlich im Dorf zutrugen, die zwar im Laufe der Jahre ein wenig ausgeschmückt wurden, aber dadurch von ihrer liebenswerten Art nichts eingebüßt haben, sondern eher gewonnen haben und noch heute -je nach Temperament- zum Schmunzeln oder Lachen anregen.
Da in jener Zeit in unseren Dörfern fast ausschließlich "bladde geschwatzet" wurde, sind diese Geschichten auch nur in Mundart wiederzugeben, kommt doch in ihr dieser hintergründig, derbe, treffende und schadenfrohe Humor erst richtig zur Geltung.
Lieber Leser, versuchen Sie sich beim Lesen dieser Schnurren in die ihnen angesprochene Zeit zurückzuversetzen und Sie werden bestimmt die gleiche Freude daran haben wie wir, die sie gesammelt und aufgeschrieben haben.


D'r noche Kommoff
D'r Langgräwen Henner, hä machte Kardüffelkärwe, Spriekärwe, Keetzen onn Basen (de Alleren kennen'n noch ganz gudd) bruchte werre moh'n boor Häller onn mußde sinn Zeich verkööfen.
Off sinner Reese kohm hä öh zum Ällisse noh Rehrenforth. Sä schwadzeden vom Wädder, von den Kennen onn vom Väh. Dobie froched'e: "Ällisse, bru-ches'de kann Kardüffelkorb, ech lossen da öh ganz bellich." „Ach weesde Henner" sprock d's Ällisse "dinne Wiedenkärwe sinn mäh ze schweere, ech honn mäh enn üss Plastik jeköft". Do worde d'r Henner awwer beese un googede: "Desser noche Kommoff, Plastikkärwe, Plastikkärwe, wann ech dos schonn heere, emmo heeß Wasser ninn jeschott onn futsch sinn se."


Ech glöwe, ech iewe schonn mo'n beßchen
D'r Jerje, son kiener Kiwwebuhre, wor immer 'n gurrer Kerchgänger, hä horrde d'm Parr hebsch zu, schliff öh ned bie d'r Prärechd inn. Als d'r ahle Kastenmee-ster ned meh kunnde, sprock d'r Kanter zom Parr: "Der Georg Emmeluth ist doch ein rechtschaffener Mensch, wir könnten ihn in den Kirchenvorstand nehmen, er wäre ein Nachfolger des Kastenmeisters".
On redech, d'r Jerje kohm innen Kerchenvorstand. Hott dar sech jefreit onn sinn Lisewett öh. Als hä dann verzehn Dohche sperer üs d'r Kerche hehm kohm, rieff hä schonn in d'r Hüsdähre: "Liesewett, von Drinidatis ohn griche ech d'n Klen-gelbiedel, ech glöwe, ech iewe schonn moh'n beßchen." Hä sühst noch im schwarzen Ohnzoche ewwer d'n Hoob in de Schiere, schnab-bed sech d'n Abbelblegger onn kläddert de Luchenledder noff. Dann stellt hä'n borr Strohgorwen hebsch inner Riche hänne onn held jerer Gorwe sinn Abbelblegger vähr, Riche fär Riche, ganz akurat hod häs jemacht. D's Liesewett, 's hadde d's Assen ferdech, schochte d's Wellemchen in de Schiere, hä sull guggen, wo d'r Vohder bliewed. Onn grare wie d's Wellemchen in de Schiere kemmed, süst d'r Jerje d's Luchenloch nonger -hä hadde biem reckwärds genn d's Loch ned jesähn- onn rammelt med simm Abbelblegger ongen off'n Höhfen Stroh.
D's Wellemchen hod jesähn, wie sech d'r Jerje offrabbelde, es schnall in de Ke-che jesprongen onn hodd jerufen: "Modder ech glöwe d'r Vohder kemmed glich, hä es schonn ongen bie d'n Wieweslieren".


D's ahle Mäss muss nohlehsen
D'r Kippenhenner, hä hadde schonn foffzähn Johre in d'r Rodde jeschaffd, sull off'm Rehrenforther Bohnhoowe HilfsWeichenwärter wären. Hä mußte de Schranken rongerdrehn, d's Signal stellen, de Lamben botzen, Fohrkorden ver-köfen onn knebsen. D'r Bohnemeester gadde ämme jesprochen: "Mein lieber Freund, Sie bekommen eine sehr verantwortungvolle Stelle, ich hoffe, Sie füllen sie zu meiner Zufriedenheit aus."
D'r Henner hadde keene Angest, blos 'n besschen Dammp vär d'n Fohrkorden verköfen on onn vä'm Knebsen. Schranken roff onn ronger jedreht hadde hä schonn 'n boormoh, värm Signal stellen onn vär d'm Lamben botzen hadde hä öh keene Angest, öh dos hadde hä schonn henger sech.
D'r Henner woßte sech 'n Rohd. D'r heme mossten alle biem iewen hälfen, d's Trinne, sinne Frö, de drei Kanne onn öh de Ahle, sinne Schwäjermodder mossten Fohrkorden köfen onn dann derch de Sperre genn. In d'r Keche in 'nen Deschkasten hadde hä en boor Babierfätzen jeläht, des wohr d'r Fahrkartenschalter onn de Dähre in de Schlofstowwe wor de Bahnsteigsperre. Onn nu ging's los, alle fümfe mossten ohn ämme verbie onn ämme ähren Babierfätzen gähn. Hä nomm se med d'r linken Hand onn med d'r rächten dod hä so als kneb-sede en Loch ninn. D's erschte moh gings ganz gudd, nur ämmoh hadde hä de Hänge verwächseld. D's zwädde moh ging's noch besser, awwer biem dredden moh ässes dann bassierd. Hä hodd de Babierfetzen jenommen onn jeknebsed, 's ging wie jeschmährt, blos als de Schwäjermodder kohm, hadde se kann Ba-bier mehr in d'r Hand, se wohr schon bahle ochzech onn hadde's verloren.
Als d'r Henner des Mallöhr sock hodde jerufen: "Honn echs mäh doch gleich je-dohcht, des ahle Mäss muß nohlehsen".


Die Schirmreparatur
De Dande Minna wor im Krieche no Rehrenforth jezohn onn hadde in d'r Kakau en Stebbchen jekrächt. Sä wor en ahles Fräuleinchen, hadde schonn schlohwisse Hoore on de Ahlen on de Jongen honnse nur de Dande Minna jenännd, ich glöwe 's hod keener jewoßt, wie se rechdech hiss. Sä hadde met ähren angeren Broggen öh 'n Scherm merrejebrohcht, dar sesst noch ganz gudd wor, blos de Gregge wor objebrochen.
Neerech jehadd häddessen jo net, sä ging kümme noch rüss onn schonn gorned biem Rähne. Äwwer se wor aggerad on d'r Scharm dorfte net ohne sinne Gregge sinn. Do hoddse dann ähre Liere jefroched: Gibt es dann hier in Röhrenfurth jemanden, der mir meinen Schirm reparieren kann, der Griff müßte angeleimt werden."
Ech glöwe schonn, hod's Liesewedd jesäht, geh doch moh in de Jerrengasse bien Vedder Welläm, dar wor Schrinner, dar limmed da de Gregge werrer ohn dinn Scharm.
De Dande Minna äs öh in de Jerrengasse jedrobbelt, hod d'm Vedder Welläm d'n kabudden Scharm jezeecht on dar sprock glich: Dan flegge ech da werrer, dar werd wie noche, ech brängen da dann in de Kakau. De Dande Minna hod sech bedanged on äs werrer heem.
D'r Vedder Welläm hod sech glich ohn de Ärwed jemacht, hod d's Limmdebb-chen jeholld, d'n Scharm ofjemachd on sech dos Dängen ohnjegoggen. Väle kabudd wor jo ned, de Gregge wor 'n besschen jespleddert on med Limm wor dos schnall jemachd. Hä hodd d'n Limm hebsch decke droff jeschmärt -'s sull jo öh hahlen-, d'n Scharm zujemachd, on daß de Gregge öh rechdech stragg blebb, hod hä se in de Howwelbank jespannt.
No'n boor Dochen äs hä dann in de Kakau on hodd d'r Dande Minna d'n Scharm jebrochd.
Die wull'n üssprowieren on ofmachen, äwwer 's ging ned, d'r Limm hadde alles zusammenjeklistert, d'r Scharm wor futsch. Ganz beese hod se jefroched: "Was soll ich mit einem Schirm, der nicht mehr aufgeht, den kann ich jetzt wegwerfen". Äwwer d'r Welläm sprock: "Rech dech doch net so off, fär im Hühse remm esse doch noch gudd".


Dar schlaue Rehrenferther
Wie in der Bohrtenwetzerstohdt gebochet worn es, diere soht,
'ne Spohrkasse, en grosses Dengen,
fern'n ganzen Kreis, zum Geldhenbrengen,
begocken hot den Kasten dort
en Buhre sech von Rehrenforth.
Verwongert es sin Wort gewähn:
"Wos soll dann dos fer'n Schloß hie gähn?"
En Bohrtenwetzer glich rief schlau: "Bass off, ech klär dech off, genau!
Dos Schloß hie gett, höbsch zugehört,
dos Errenhüss fer Rehrenforth!"
Rasch hot der Henner rüssgebrohcht:
"Dos hon ich mäh doch glich gedocht.
Dos Errenhüss, ganz höbsch un scheene,
dos es for Melsongen zu kleene!"
(Aus „Lachen ist gesund" Gedichtsband des Körler Heimatdichters Wilhelm Pfeiffer)
 

Dar Henner hot's gewußt
Im Wältkrieche wor'sch öh in Rehrenforth schlemm.
Die Flieger net machten in Kassel bloß rem!
Wil Bomben öh hon inse Dorf getroffen,
die Menschen sin rasch in den Käller gekroffen.
In so ehner Nohcht wor'sch. S' sprock kehner ken Wort.
Sah honn of dos Donnern von drüssen gehört,
bis en Kasselähner dann brallte als lührer:
„Wo wären wir, hätten wir nicht unseren Führer?"
Lotz Henner rief: "Schofskopp, wo wehr'ne me, ech wette,
mäh lehchen derre Nohcht met dem Orsche im Bette!"

(Aus „Lachen ist gesund" Gedichtsband des Körler Heimatdichters Wilhelm Pfeiffer)

_pfeillinks_pfeilrechtsInhalt

[Startseite] [Unser Dorf] [Dorfplan] [Tour durchs Dorf] [Informationen] [Chronik] [Vorwort des Verfassers] [Vorwort des Bürgermeisters] [Vorgeschichtliche Besiedlung] [Der Ortsname] [Urkunde Ersterwähnung] [Die Herren von Röhrenfurth] [Die von Riedesel] [Im Wandel der Jahrhunderte 1] [Im Wandel der Jahrhunderte 2] [Im Wandel der Jahrhunderte 3] [Von den Krankheiten] [Der dreigjährige Krieg] [Aus Büchern und Rechnungen] [Taxordnung von 1645] [Taxierung der Häuser] [Verwaltung und Gerichtsbarkeit] [Von den Gerechtsamen] [Der 7jährige Krieg] [Gemeinderechnung und Eisenbahn] [Dorfbeschreibung und Vermessungen] [Zu Kaisers Zeiten] [Die Huterechte] [Flurbereinigung] [Bau der Wasserleitung] [Weitere Jahre des Friedens] [Der erste Weltkrieg] [Zwischen den Weltkriegen] [Elektrisches Licht] [1933 - 1939] [Der zweite Weltkrieg] [Nachkriegsjahre bis 1970] [Unwetter] [Gebietsreform] [Eingliederung nach Melsungen] [Poststraße und Brücken] [Von Flachs und Leinen] [Die Mühlen] [Branntweinsbrenner und Wirte] [Die jüdischen Mitbürger] [Grenz- und Scheidsteine] [Wüstungen Breitenbach] [Glashütte] [Die Landwirtschaft] [Namen] [Statistiken, Maße] [Chronik der Kirche] [Der Friedhof] [Chronik der Schule] [Chronik der Chorvereinigung] [Chronik des TSV] [Chronik der Feuerwehr] [Chronik des VDK] [Margaretha von Röhrenfurth] [Oswaldgroschen] [Borngreben Kreuz] [Der Wangergraben] [Schwanke aus Alt-Röhrenfurth] [Röhrenfurther Bienohmen] [Karte] [Quellen und Literaturverzeichnis] [Ergänzungen Chronik] [Vereine] [Gewerbe] [Links] [Kontakt/Impressum]